Wir arbeiten für die landwirtschaftliche Artenvielfalt durch die Erhaltung seltener Nutztierrassen!
Österreich und Südtirol verfügen nicht nur über eine sehr vielfältige Kultur- und Naturlandschaft, sondern auch eine Vielzahl an alten landwirtschaftlichen Haus- und Nutztierrassen. Durch jahrhundertelange züchterische Selektion und Anpassung entstand eine große Vielfalt spezialisierter Rassen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Durch die Forcierung hochspezialisierter Leistungsrassen ist diese Rassenvielfalt jedoch drastisch zurückgegangen.
Einige engagierte Züchter erkannten diese Entwicklung und gründeten 1986 den VEGH (Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen), die jetzige ARCHE Austria.
Der gemeinnützige Verein ARCHE Austria hat sich zum Ziel gesetzt, dieses alte Kulturgut zu erhalten und das Thema einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Gemeinsam mit der ÖNGENE (Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven) und den einzelnen Verantwortlichen Zuchtverbänden versuchen wir die Vielfalt an Rassen bzw. Genen zu erhalten. Dieser guten Zusammenarbeit verdanken wir die heutige noch erhaltene Rassenvielfalt.
Als Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen betreuen wir mit unseren 48 ARCHE Höfen, 3 ARCHE Almen, einem ARCHE Park und vielen engagierten Züchtern über 40 seltene Haus- und Nutztierrassen in Österreich. Finanziert wird der gemeinnützige Verein über Mitgliedsbeiträge, Verkauf von Abonnements, Spenden und vor allem über Projekte, die wir selbst initiieren oder an denen wir mitarbeiten.
Um die Bevölkerung über die Problematik gefährdeter Nutztierrassen aufzuklären, erscheint vierteljährlich die Vereinszeitschrift „ARCHE – Zeitung für Vielfalt", welche österreichweit sowie ins benachbarte Ausland an Mitglieder, Interessenten, öffentliche Institutionen, Medien etc. versandt wird. Es werden auch Fachvorträge, Tierschauen und Ausstellungen in ganz Österreich organisiert, um Interessenten über unsere Arbeit zu informieren.