Tux-Zillertaler Rind

Spartenbetreuer

ARCHE Hof Neuwirt
Alois Mair Nr. 119
6082 Ellbögen

0512/37 71 75

0664/4070993
Fax: 0512/37 71 75-4

e-mail: info@gasthofneuwirt.at

Verantwortliche Organisation

Rinderzucht Tirol eGen
Brixner Straße 1
6020 Innsbruck

059292/1844
gerlinde.wimmer@lk-tirol.at
www.rinderzucht.tirol

Rassestandard

Das Tux-Zillertalerrind ist schwarz (Tuxer) oder rot (Zillertaler) gefärbt mit einer Weißfärbung in der Kreuzgegend. Besonders beliebt war die Weißzeichnung der Feder. Die Widerristhöhe beträgt zwischen 125 und 130 cm, das Gewicht liegt zwischen 550 - 650 kg. Die positiven Eigenschaften der Tux-Zillertaler Rasse wie Futterverwertung, Genügsamkeit, Krankheitsresistenz, Vitalität, Gesundheit, Klauenhärte und Berggängigkeit werden von den Züchtern geschätzt. Vor allem geschätzt werden diese Eigenschaften bei der Alpung der Tiere. Untersuchungen auf Mast- und Schlachtleistungsprüfungen an der Bundesversuchsanstalt Königshof bestätigen der Tux-Zillertaler Rasse weiters eine ausgezeichnete Fleischqualität mit besonderer Feinfasrigkeit bei geringem Fettanteil. Daher eignet sich die Rasse besonders auch für die Mutterkuhhaltung.

Ihre durchschnittliche Milchleistung (alle Kühe unter Milchleistungskontrolle werden gealpt) beträgt 4.500 Milch-kg-4,0 F%-3,4 E%. In der Fleischleistung sind in der für Tux-Zillertaler gewöhnlichen Halteform unter harten Haltebedingungen und mit fast 100-prozentiger Alpung tägliche Zunahmen von 800 bis 1.000 Gramm als Durchschnitt anzunehmen. Unter Mastbedingungen sind diese dann 1.100 bis 1.300 Gramm. Im Volksmund hieß es früher auch, dass die Tux-Zillertaler "kein Fett macht", was soviel bedeutet, dass es keine Verfettung bei den Tux-Zillertaler Tieren gibt. Das Fett wird intramuskulär eingelagert und damit ist Tux-Zillertaler Fleisch schmackhaft und saftig.

Verbreitung

Das Hauptverbreitungsgebiet der Tux-Zillertaler ist das Bundesland Tirol. In Tirol halten ca. 180 Bauern Tux-Zillertaler Rinder. Mittlerweile gibt es auch schon rund 70 Tux-Zillertaler Züchter in den Bundesländern Vorarlberg,
Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Tux-Zillertaler Rinder werden auch im Alpenzoo in Innsbruck und im Tiergarten Schönbrunn in Wien gehalten.


Von den 1.000 Tux-Zillertaler Kühen werden 80 % in der Mutterkuhhaltung gehalten und die restlichen 20 % in der Milchproduktion.

Zuchtgeschichte

Vermutlich stammt das Tux-Zillertalerrind vom Eringerrind aus der Westschweiz (Wallis) ab. Im 19. Jahrhundert erreichte es seine weiteste Verbreitung im Tiroler Unterland. Das Tux-Zillertalerrind imponierte besonders wegen seiner Genügsamkeit und Leistungsfähigkeit bei kargsten Futterverhältnissen. Auch der russische Zar war von diesen positiven Eigenschaften des Tux-Zillertalers begeistert, sodaß desöftern Tiere nach Rußland exportiert wurden. So erinnert heute noch eine Votivtafel im Stift Fiecht-St. Georgenberg bei Schwaz an den erfolgreichen Viehtrieb nach Rußland 1848. 3000 km mußten die Tiere und ihre Hirten damals zu Fuß zurücklegen. Aus Dankbarkeit für die gesunde Wiederkehr spendeten sie das Votivbild dem Stift. Eine Besonderheit, die man außer bei den Eringern nur bei der Tux-Zillertalerrasse antrifft, ist deren Kampfeslust. So wurden für die "Kuhstechen" ausschließlich Tux-Zillertalerrinder verwendet. Im KO-System wurde bei diesen Kuhkämpfen die "Moarin" (=Siegerin) ermittelt. Für den Besitzer einer solchen "Moarin" bedeutete dies Prestige und Anerkennung im Dorf. Leider hatte die Selektion auf Kampfeigenschaften schwerwiegende Folgen für die Tux-Zillertalerrasse, welche beinahe das vollständige Aussterben mit sich brachte. So gab es in den 70iger-Jahren nur mehr 30 Tux-Zillertaler Rinder weltweit. Dank einiger Idealisten konnte die Rasse gerettet werden. Mittlerweile werden von 250 Züchter wieder rund 800 Tux-Zillertaler Kühe gehalten.

Ähnliche Rassen

Ähnliche Rassen sowohl in Typ und Exterieur als auch in den Kampfeigenschaften sind die Eringer und die Valdostana. Die Eringer sind im Wallis in der Westschweiz und die Valdostana im Aostatal in Italien beheimatet.

Leistungsdaten

Daten aus dem Jahresabschluss der Leistungskontrolle 2023:
Milchleistungskontrolle:

  • DL: 4.712 Mkg – 3,75 – 3,34 – 334 FE-kg

Fleischleistungskontrolle:

  • 200TG 242,3 kg/1.020 gr. TZN (männlich)
  • 365TG 358,6 kg/878 gr. TZN (männlich)

Ergebnisse Mast- und Schlachtleistung Bundesversuchsanstalt Königshof (NÖ):
1.136 Gramm tgl. Zunahmen (365. Lebenstag), 420 kg 365-Tagegewicht, 57 % Ausschlachtung und 42 % Anteil an wertvollen Fleischteilen.

Vermarktung

Die Vermarktung wird vorwiegend Abhof durchgeführt. Für Anfragen aller Art steht das Team der Rinderzucht Tirol gerne bereit unter 059292/1844.

Erfahrungsberichte

Rückmeldungen der Züchter bestätigen, dass die Tux-Zillertaler Rasse aufgrund ihrer einfachen und unkomplizierten Haltungsweise und der ausgezeichneten Futterverwertung bei kargsten Verhältnissen ihre Leistung erbringen. Deshalb ist ein nicht zu unterschätzender Punkt bei Betrieben die Überversorgung oder das "Zu gut meinen" bei der Fütterung von Tux-Zillertalern. Empfohlen wird eine Fütterung ausschließlich mit Grundfutter und "ohne" Kraftfutter. Kraftfuttereinsatz macht nur dann Sinn, wenn Tiere in der Endmast für die Anforderungen von Markenfleischprogrammen fertig gemästet werden.

Literatur

  • "Rinderrassen" - Wilckens 1876
  • "Die oesterreichischen Rinder-Racen" - k.k. Regierungsrat Professor Ferdinand Kaltenegger 1879
  • "Das Tux-Zillertaler Rind - Ein Stück Tiroler Kultur": Martin Reiter und Christian Moser 1995
  • "Diplomarbeit über Erhaltung eines Kulturgutes zwischen Wirtschaftlichkeit und Inzuchtvermeidung": Christian Moser 2008